
Die Informationsarchitektur ist das Rückgrat des digitalen Produktes.
Informationsarchitektur bezeichnet den Prozess der Gestaltung der Struktur eines Informationsangebots. Die Informationsarchitektur befasst sich mit den Themen und Inhalten, die nötig sind, um den Nutzern Informationen zu vermitteln.
Was ist Informationsarchitektur?
Die Informationsarchitektur (IA) ist kein Bestandteil des User Interfaces (UI) – viel mehr versorgt die IA das UI mit Informationen. Die IA wird in Tabellen und Diagrammen dokumentiert, nicht aber in Wireframes, umfassenden Layouts, oder Prototypen. Auch wenn die IA selbst nicht im UI zu sehen ist, hat sie Auswirkungen auf die User Experience (UX). Eine gute IA vermittelt den Nutzern das gute Gefühl, Inhalte entsprechend ihren Anforderungen und Erwartungen zu bekommen.
Die Informationsarchitektur setzt sich aus zwei Hauptkomponenten zusammen:
- Identifikation und Definition von Inhalt und Funktionalität
- Grundliegende Organisation, Struktur und Nomenklatur, welche die Beziehungen zwischen dem Seiteninhalt bzw. der Funktionalität definiert.
Die Informationsarchitektur liefert Antworten auf folgende Fragen:
- Wie wird am besten zwischen den verschiedenen Inhalten navigiert?
- Welche Elemente braucht das Navigationssystem?
- Wie werden Inhalte mittels Suche gefunden?
Unterschied zwischen Informationsarchitektur und Navigation
Vorgehen
Content Inventar
Untersuchung der Website, um bestehende Inhalte zu lokalisieren und identifizieren.
Content Audit
Evaluieren der Nützlichkeit des Inhalts, dessen Richtigkeit, Artikulation und Gesamteffektivität.
Informationsgruppierung
Definition von nutzerzentrierten Beziehungen zwischen den Inhalten.
Entwicklung der Taxonomie
Definition einer Namenskonvention (kontrolliertes Vokabular), um diese auf allen Inhaltsseiten anzuwenden.
Erstellen von Informationsbeschreibungen
Definition nützlicher Metadaten, die genutzt werden können, um Navigationselemente, die das Entdecken in Inhalten erleichtert, zu generieren.